Nutzen Sie dieses Inhaltsverzeichnis zur besseren Orientierung auf der Seite!
Die Mikrowelle ist längst mehr als nur ein Gerät zum schnellen Aufwärmen. Ob Singles, Familien oder Hobbyköche – für jeden gibt es das passende Modell. Doch worauf sollte man beim Kauf einer Mikrowelle wirklich achten? In diesem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt die wichtigsten Kaufkriterien, damit du das perfekte Gerät für deine Küche findest.
Ein entscheidender Faktor beim Mikrowellenkauf ist die Kapazität. Sie wird meist in Litern angegeben.
Kleine Modelle (17–20 Liter): Ideal für Singles, kleine Haushalte oder die schnelle Zubereitung von Snacks.
Mittelgroße Modelle (21–25 Liter): Perfekt für Paare oder kleinere Familien, geeignet für Aufläufe, Tellergerichte oder kleine Backformen.
Große Modelle (ab 26 Liter): Für Familien, die regelmäßig größere Portionen erwärmen oder mit der Mikrowelle kochen wollen.
👉 Praxis-Tipp: Überlege, welche Teller und Gefäße du hauptsächlich nutzen möchtest. Dein größter Teller sollte bequem in die Mikrowelle passen.
Die Leistung bestimmt, wie schnell und gleichmäßig Speisen erhitzt werden.
600–800 Watt: Für einfache Anwendungen wie Getränke erwärmen oder kleinere Mahlzeiten.
800–1000 Watt: Standardbereich für die meisten Gerichte, gute Allround-Leistung.
Über 1000 Watt: Für schnelles Garen, größere Portionen und Geräte mit Zusatzfunktionen wie Grill oder Heißluft.
Je höher die Wattzahl, desto schneller geht das Erwärmen – allerdings steigt auch der Stromverbrauch leicht an.
Die Bauart ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern auch des Platzes in deiner Küche.
Standmikrowelle: Flexibel, einfach aufzustellen, günstig in der Anschaffung.
Einbau-Mikrowelle: Wird in einen Hochschrank oder über den Backofen integriert, spart Platz und wirkt edel.
👉 Für die meisten Haushalte ist eine Standmikrowelle die einfachste und preisgünstigste Lösung. Wer Wert auf ein elegantes Küchendesign legt, ist mit einem Einbaugerät besser beraten.
Die moderne Mikrowelle ist ein echtes Multitalent. Überlege dir, welche Extras für dich sinnvoll sind:
Für knusprige Pizza, Aufläufe oder Toasts.
Spart Platz, da kein separater Minibackofen nötig ist.
Funktioniert ähnlich wie ein Umluft-Backofen.
Ideal für Kuchen, Braten oder knusprige Backwaren.
Schonendes Garen von Gemüse, Fisch oder Reis.
Erhält Vitamine und sorgt für gesunde Mahlzeiten.
Wählen das passende Programm für Popcorn, Pizza oder Getränke automatisch.
Sensoren messen die Feuchtigkeit im Garraum und passen Zeit/Leistung an.
Die beste Mikrowelle bringt wenig, wenn sie umständlich zu bedienen ist. Achte deshalb auf:
Bedienfeld: Touchdisplay oder Drehregler – je nach Vorliebe.
Innenraum: Leicht zu reinigen, am besten mit Keramik- oder Edelstahlbeschichtung.
Drehteller oder Flachbett: Drehteller ist Standard, Flachbett bietet mehr Platz für rechteckige Gefäße.
Türöffnung: Meist seitlich oder nach unten.
Unverzichtbar in Familienhaushalten. Ein Knopfdruck sperrt die Bedienung.
Sorgt dafür, dass keine Strahlung austreten kann. Bei allen modernen Geräten Standard.
Mikrowellen verbrauchen generell weniger Strom als Backöfen.
Inverter-Technologie passt die Leistung flexibel an und spart zusätzlich Energie.
Die Preisspanne ist groß:
Einfache Standgeräte: ab ca. 60–100 €
Kombigeräte mit Grill/Heißluft: 150–300 €
Premium-Einbaugeräte: 400–1000 €
👉 Überlege dir, welche Funktionen du wirklich nutzt. Ein günstiges Gerät reicht oft völlig aus – wer aber regelmäßig kocht und backt, ist mit einem Kombigerät besser bedient.
Bewährte Marken stehen für Langlebigkeit und guten Kundenservice. Beliebte Hersteller sind u. a.:
Panasonic
Sharp
Toshiba
LG
Bosch
Samsung
Whirlpool
Oft ist der amerikanische Markt dem deutschen ein Stück voraus – so auch bei Mikrowellen. Dort zeichnen sich bereits zwei spannende Trends ab, die hierzulande bisher kaum zu finden sind:
Schubladenmikrowellen: Sie werden in Küchenschubladen integriert und lassen sich von oben bedienen – sehr komfortabel, aber in Deutschland noch eine Seltenheit.
„Smarte“ Mikrowellen mit erweiterter Steuerung: Gemeint ist nicht WLAN oder App-Steuerung, sondern vor allem die Smart-Inverter-Technologie, wie sie etwa LG in den USA einsetzt. Diese ermöglicht eine besonders präzise Leistungsregelung von 300 bis 1200 Watt und sorgt für gleichmäßiges Garen und Auftauen.
Es ist gut möglich, dass diese Innovationen in den nächsten Jahren auch in Deutschland stärker Fuß fassen – ein interessanter Trend für alle, die Wert auf Komfort und modernste Technik legen.
Beim Kauf einer Mikrowelle solltest du dir vor allem diese Fragen stellen:
Wie groß soll die Mikrowelle sein? (Haushaltsgröße, Tellerdurchmesser)
Welche Leistung brauche ich? (Schnelles Erwärmen vs. vielseitiges Kochen)
Wo soll sie stehen? (Standgerät oder Einbau)
Welche Funktionen sind mir wichtig? (Grill, Heißluft, Dampf, Automatikprogramme)
Welches Budget habe ich?
Mit diesen Kriterien findest du garantiert ein Modell, das perfekt zu deinem Alltag passt.
Beitrag Kommentar